Noch immer ist die Gasheizung eine der beliebtesten Heizungsarten in Deutschland: Die Technik ist ausgereift, die Energieerzeugung ist – zumindest mit einem modernen Heizgerät – effizient und der Brennstoff dank gut ausgebautem Gasnetz fast überall verfügbar. Aber ist eine Gasheizung das Richtige für Sie? Was sind Vor- und Nachteile dieses Heizsystems? Und was kosten Anschaffung, Wartung, Installation und Betrieb? Im Folgenden beantworten wir diese wichtigen Fragen.
Heizsysteme im Überblick: Heizen mit Gasheizung
Was sind die Vor- und Nachteile des Heizens mit Gas
Gasheizungen haben wenige Nachteile: Einer davon ist, dass Sie mit fossilen Brennstoffen heizen. Haben Sie ein modernes Gerät, arbeitet dieses dank der Brennwerttechnik (über die wir weiter unten im Text noch sprechen werden) zwar effizient, allerdings entstehen schädliche Emissionen. Anschaffung, Wartung und Betrieb sind in der Regel günstig, wenn Sie mit Gas heizen. Vor allem, wenn Ihr Haus oder Ihre Wohnung ans Gasnetz angeschlossen ist.
Wir werden auf die einzelnen Themen in der Pro- und Contra-Liste unten noch im Detail zu sprechen kommen, aber hier bereits in Kürze ein allgemeiner Überblick über die Vor- und Nachteile von Gas als Heizart:
Vor- und Nachteile von Gasheizungen
Pro
Sie profitieren von einer zuverlässigen, ausgereiften Technik.
Daher kennen sich Fachbetriebe bei der Installation, Wartung und Reparatur gut aus.
Gasheizungen sind in der Regel kompakt und raumsparend.
Eine neuere Gastherme mit der modernen Brennwerttechnik arbeitet effizient und kostensparend.
Sie benötigen keinen Lagerraum für Brennstoffe, wenn Sie einen Anschluss ans Gasnetz haben.
Auch ohne Zugang zum Versorgernetz müssen Sie nicht auf die Gasheizung verzichten: Hier können Sie einen Flüssiggastank nutzen.
Gut kombinierbar mit Solarthermie und/oder einer Wärmepumpe.
Contra
Gasheizungen verbrennen fossile Brennstoffe und produzieren somit auch schädliche Emissionen wie CO2 – was beispielsweise bei einer umweltfreundlichen Wärmepumpe als Heizart nicht der Fall ist.
Gas wird überwiegend importiert und ist somit von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Förderländern abhängig.
Erdgas ist ein begrenzt verfügbarer Rohstoff. Die Gaspreis-Entwicklung tendiert auf lange Sicht hin zu steigenden Preisen.
Gas kann nicht bei günstigen Preisen auf Vorrat gekauft werden – es sei denn, Sie haben einen großen Flüssiggastank.
Gas als Heizart eignet sich sowohl für den Neubau als auch bei einem Heizungstausch beziehungsweise bei einer kompletten energetischen Sanierung. Vor allem bei älteren, weniger gut gedämmten Gebäuden, die bisher schon mit Gas oder aber auch Öl beheizt werden, ist die Gasheizung meist die erste Wahl. Allerdings werden vor allem beim Neubau Wärmepumpen immer beliebter.
Damit Sie gut vergleichen können, welches Heizsystem das Richtige für Sie ist, lesen Sie auch die weiteren Artikel aus unserer Rubrik „Systeme & Technik“: Zum Beispiel den Ratgeber zur beliebten und umweltfreundlichen Wärmepumpe.
Was ist Gas-Brennwerttechnik und warum ist sie so effizient?
Stand der Technik sind heute die sogenannten Gas-Brennwertgeräte. Der Vorteil moderner Brennwerttechnik gegenüber älteren Technologien liegt in der Wärmerückgewinnung. Konkret bedeutet das, dass die im Abgas enthaltene Wärme wiederverwendet wird. Und nicht, wie bei den früher üblichen Konstanttemperatur- und Niedertemperaturkesseln über den Schornstein verloren geht.
So funktioniert Gas-Brennwerttechnik
Während die älteren Niedertemperaturgeräte Abgase von bis zu 150°C produzieren, stößt der Brennwertkessel nur zirka 40°C heiße Emissionen aus. Wenn sich Hausbesitzer einen Brennwertkessel anschaffen und zusätzlich zum Beispiel die Rohrleitungen der Heizung dämmen, profitieren sie schon von einer Heizkosteneinsparung von bis zu 30%.
Sowohl Konstanttemperaturkessel, die bis in die Achtzigerjahre verbaut wurden, als auch Niedertemperaturkessel, die den Konstanttemperaturkessel abgelöst haben, sind heute nicht mehr zeitgemäß. Sie verbrauchen deutlich mehr Brennstoff als nötig – und belasten sowohl Ihre Haushaltskasse als auch die Umwelt unverhältnismäßig. Besitzen Sie also noch einen alten Gaskessel wie diesen, sollten Sie ihn unbedingt durch ein effizientes Brennwertgerät ersetzen.
Heizungsbauer finden
Brennwert ist nicht das gleiche wie Heizwert
Der Unterschied ist, vereinfacht gesagt, dass beim Brennwert noch die Verdampfungswärme aus den Abgasen mit einfließt. Oder wissenschaftlicher ausgedrückt: Der Heizwert ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt.
Sowohl Heizwert als auch Brennwert werden in kWh/m³ angegeben. In Abgrenzung zum Heizwert wird die Energiemenge aus Heizwert und zusätzlicher Verdampfungswärme als Brennwert bezeichnet. Übrigens: Der Wirkungsgrad von Heizgeräten bezieht sich auch heute noch häufig auf den Heizwert als Basis, weshalb Wirkungsgrade von über 100% erreicht werden– da der Wirkungsgrad von Brennwertgeräten über denen von Heizwertgeräten liegt.
Wie funktioniert eine Gasheizung?
Die Funktionsweise einer Gasheizung kann man vereinfacht in vier Schritten beschreiben: Im (1) Brenner wird, wie der Name sagt, das Gas verbrannt. Benötigen Sie Wärme im Haushalt für Heizung oder Warmwasser, springt die Zündung an, das Gasventil wird geöffnet und der Verbrennungsvorgang beginnt. Dabei strömt das Gas aus Sicherheitsgründen wenige Sekunden verspätet in den Brennraum ein, um zu verhindern, dass zu große Gasmengen zu einer Verpuffung führen.
Mit dem Brenner wird anschließend der (2) Wärmetauscher erhitzt. Durch ihn fließt das Heizwasser, das dann Ihre Heizkörper erwärmt. Brauchen Sie stattdessen heißes Leitungswasser übergibt das Heizwasser seine Wärme in einem weiteren Wärmetauscher oder über einen externen Warmwasserspeicher an das hygienische Brauchwasser.
Für den Transport durch die diversen Leitungssysteme sorgt die (3) Umwälzpumpe. Dies funktioniert nur reibungslos mit dem Herzstück einer jeden Therme: Der (4) Heizungsregelung. Sie steuert – zumindest bei den modernen Heizgeräten, deren Vorlauftemperatur über die Außentemperatur geregelt wird – die Kommunikation zwischen Raum- und Außentemperatur-Sensoren und dem Heizkessel.
Zusammengefasst hier noch einmal die vier Kernkomponenten einer Gasheizung:
Was bei der Planung einer Gasheizung zu beachten ist
Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die Sie vor dem Einbau beziehungsweise einem Austausch einer Gasheizung beachten sollten:
Kombinieren Sie Ihre Gasheizung mit einer Solarthermieanlage
Eine Solaranlage kann eine ideale Ergänzung zu Ihrer Gasheizung sein, weil sie den fossilen Energieträger Gas mit kostenloser Sonnenenergie kombiniert.
Schon eine Kollektorfläche von sechs Quadratmetern reicht aus, um mehr als die Hälfte des jährlichen Warmwasserbedarfs eines Vier-Personen-Haushaltes zu decken. Soll die Solaranlage auch die Heizung unterstützen, sind rund acht Quadratmeter notwendig. Damit können Sie zusätzlich zwischen 10% und 15% Gas einsparen.
Achten Sie bei Ihrer Gasheizung auf Erweiterungsmöglichkeiten
Bei der Auswahl eines Heizungsherstellers sollten Sie darauf achten, dass dieser ein möglichst breites Portfolio an Produkten anbietet. So sollte ein Brennwertgerät zum Beispiel zusammen mit einem Speicher und auch einer kontrollierten Wohnraumlüftung, einer Wärmepumpe oder Solarthermieanlage über eine zentrale, gemeinsame Regelung zu einem leistungsstarken Gesamtsystem vereinbar sein. Auf diese Weise vermeiden Sie Effizienzverluste von Geräten, die nicht gut zusammen passen, beziehungsweise die nicht miteinander kommunizieren können.
Sollten Sie sich für ein Gesamtsystem von einem Hersteller entscheiden, hat dies darüber hinaus den Vorteil, dass Sie über die gemeinsame Regelung der Geräte Ihre Heizanlage smarthomefähig machen können. Das heißt, über eine einzelne App können Sie unter anderem Ihre Heizung einstellen, die Lüftung steuern, oder Ihre Solarerträge einsehen.
Was kostet mich der Kauf einer Gasheizung?
Kostenfaktor | Kosten | Anmerkungen |
---|---|---|
Gas-Brennwerttherme | 4.000-6.000 Euro | Preise variieren je nach Hersteller und Gerät |
Gasanschluss des Hauses | 0-10.000 Euro | Kosten abhängig vom Versorgungsunternehmen und zurückgelegter Strecke |
Installation des Gasanschlusses im Haus | ab 700 Euro | Je nach Aufwand |
Neues Abgassystem inkl. Montage | 1.000-2.500 Euro | |
Heizkörper, Rohre und verbesserte Wärmedämmung | 5.000-10.000 Euro | |
Zusätzlicher Speicher | ab 2.500 Euro | Optional |
Zusätzliche Solaranlage | 5.000-20.000 Euro | Optional, Kosten abhängig von Auslegung und Größe |
Zusätzliche Wärmepumpe | ab 18.000 Euro | Optional |
Demontage der alten Heizung | 250-500 Euro | Falls es sich um einen Heizungstausch in einem Bestandsgebäude handelt |
Wartung | 200-400 Euro pro Jahr | Bei Gasgeräten sollte die Wartung einmal pro Jahr oder mindestens alle zwei Jahre stattfinden. Ein regelmäßiger Wartungsvertrag bietet sich an. |
Durchschnittlicher Verbrauch im Jahr | 15.000-60.000 kWh/Jahr | Stark abhängig von Wärmedämmung des Hauses und Nutzungsverhalten |
Schornsteinfeger | ab 80 Euro | Bei Heizungen, in denen eine Verbrennung stattfindet, sind Sie übrigens verpflichtet, eine regelmäßige Feuerstättenschau durch den Schornsteinfeger machen zu lassen. |
Die diversen Kosten beziehungsweise Preise einer neuen Gasheizung variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab: wie Haushaltsgröße, dem persönlichen Konsumverhalten, Baujahr des Hauses oder der Wärmedämmung. Das gilt für die Kosten für die Anschaffung des Geräts und Zubehör, Installationsaufwand, laufende Kosten für zum Beispiel Brennstoff und die regelmäßig notwendige Wartung.
Wir gehen deshalb in der folgenden Tabelle von einem Einfamilienhaus mit vier Personen aus, weil das der gängigste Fall bei der Anschaffung beziehungsweise Sanierung einer Gasheizung ist.
Alternative zum Gas: Die Wärmepumpe
Das Heizen mit Gas verliert immer stärker an Bedeutung. Viele Bauherren entscheiden sich für die umweltfreundliche und hocheffiziente Wärmepumpe als Alternative. Sie machen sich dadurch nicht nur unabhängig von schwankenden Energiepreisen, sondern profitieren auch von attraktiven Förderungen.
Erkundigen Sie sich in unserem Artikel zu den Fördermitteln für die Heizung über die aktuellen Bedingungen und Zuschüsse.