Rund 70% der Heizungsanlagen in Deutschland sind laut Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks veraltet1 und belasten die Umwelt durch hohe CO2-Emissionen. Die Investition in eine Heizungssanierung kommt aber nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrem Geldbeutel und dem Wohnkomfort zugute.
Heizungssanierung: Das bringt es und das sind Ihre Möglichkeiten
Der in die Jahre gekommene Heizungsbestand hat gleich mehrere Auswirkungen: Zum einen bringen veraltete Heizsysteme einen erheblichen Mehrverbrauch fossiler Brennstoffe mit sich und sind daher im Betrieb auch deutlich teurer. Zum anderen leidet nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt unter der alten Technik: Je größer der Verbrauch fossiler Brennstoffe in der alten Gas- oder Ölheizung ausfällt, desto mehr klimaschädliches CO2 wird auch emittiert.
Diese Fragen werden Ihnen im Folgenden beantwortet:
Welche Gesichtspunkte sind im Rahmen einer Heizungssanierung besonders wichtig?
Wie lauten die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Modernisierungsmaßnahmen an Ihrer Heizung?
Welche verschiedenen Heizsysteme gibt es?
Welche Vorteile bietet eine Wohnraumlüftung?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten können Sie wahrnehmen?
Rechtliche Rahmenbedingungen rund um die Heizungssanierung
Um die ambitionierten umweltpolitischen Ziele zu erreichen, möchte der Gesetzgeber veraltete Heizungen nach und nach durch moderne Heizsysteme ersetzen. Aus diesem Grund sind beim Thema Heizungssanierung auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Heizungssanierung werden im Wesentlichen in dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Im GEG wurden die frühere Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt.
Der § 72 des Gebäudeenergiegesetzes (ehemals § 10 der EnEV) legt fest, dass Sie Heizkessel austauschen müssen, die über 30 Jahre alt sind und nicht mit Brennwert- oder Niedertemperaturtechnik arbeiten. Mit dieser Regelung will die Bundesregierung sehr umweltschädliche und ineffiziente Heizkessel sukzessive aus Bestandsgebäuden entfernen und somit die CO2-Emissionen nachhaltig senken.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht, aus der das Jahr der Austauschpflicht für alte Heizkessel hervorgeht:
Baujahr des Heizkessels | Jahr der Austauschpflicht |
---|---|
1991 | 2021 |
1992 | 2022 |
1993 | 2023 |
1994 ff. | 2024 ff. |
Heizsysteme im Vergleich
Die Wahl des neuen Heizsystems steht bei einer Heizungssanierung im Mittelpunkt. Der Zustand des Gebäudes, die Klimabilanz, der Kostenpunkt, der Brennstoff: Es gibt viel zu beachten. Welches System sich in Ihrem Fall lohnt, erfahren Sie jetzt.
Die Wärmepumpe: Energie aus der Umwelt nutzen
Wärmepumpen beziehen einen Großteil der benötigten Energie aus der Umwelt und stellen im Rahmen der Heizungssanierung daher eine besonders umweltfreundliche Alternative dar. Die Wärmepumpentechnik hat sich längst etabliert und erfreut sich dank der sehr hohen Effizienz und Zuverlässigkeit sowie den geringen Betriebskosten großer Beliebtheit.
Die Wärmepumpe als Heizart spielt ihre Vorteile vor allem in Gebäuden mit geringer Vorlauftemperatur aus. Entgegen weit verbreiteter Meinungen eignet sie sich aber auch für Bestandsgebäude. Das bestätigt auch eine Studie des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme2. Je nach Art der Wärmequelle werden Wärmepumpen in Luft/Wasser-, Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen klassifiziert.
Die Technologie kommt völlig ohne fossile Brennstoffe aus und benötigt lediglich Strom. Kommt dieser aus der hauseigenen Photovoltaikanlage, arbeitet das System sogar CO2-neutral. Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe liegen je nach Größe der Anlage und Art der Wärmequelle bei 20.000 bis 50.000 Euro. Wer sich Grabungen oder Erschließungen sparen möchte, oder nicht die Möglichkeit zu diesen hat, kann auf eine flexible Luftwärmepumpe zurückgreifen.
Die Vor- und Nachteile der Wärmepumpe im Überblick:
Pro
Geringe Heizkosten dank kostenloser Umweltenergie
Verzicht auf fossile Brennstoffe
Kann optimal mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden
Ideal für den Betrieb von Flächenheizungen geeignet
Mehr Unabhängigkeit von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt
Sehr umweltfreundlich
Ein Heizsystem der Zukunft
Contra
Hohe Anschaffungskosten
Grabungen sind vonnöten, Ausnahme: Luftwärmepumpe
Mögliche Geräuschentwicklung bei Luft/Wasser-Wärmepumpen
Öl- und Gasheizungen mit moderner Brennwerttechnik
Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Öl zeichnen sich vor allem durch ihre niedrigen Anschaffungskosten aus. Die Brennwerttechnik stellt bei diesen konventionellen Heizsystemen heute den Stand der Technik dar und erlaubt es Ihnen, einen deutlich höheren Wirkungsgrad als mit einem veralteten Heizkessel zu realisieren. Wenn Sie Ihren alten Kessel durch ein neues Gerät mit Brennwerttechnik austauschen, rentiert sich diese Heizungssanierung in der Regel.
Der wesentliche Unterschied zwischen einem Brennwertgerät und einem alten Heizkessel liegt in dem Temperaturniveau der Abgase. Bei einem alten Heizkessel wird das bei der Verbrennung von Öl oder Gas entstehende Abgas bei hohen Temperaturen bis 160°C an die Umgebung abgegeben. Der Nachteil: Die im Abgas enthaltene Wärme wird nicht dem Heizsystem zugeführt, sondern ungenutzt an die Umgebung abgegeben.
Heizkessel mit der modernen Brennwerttechnik nutzen diese extra Energie hingegen und arbeiten daher deutlich effizienter. In unserem Ratgeber Brennwert versus Heizwert erfahren Sie mehr.
Die Kosten für die Investition in einen modernen Brennwertkessel hängen von Ihrem individuellen Wärmebedarf, dem gewählten Hersteller und weiteren Faktoren ab. Üblicherweise können Sie bei einer Gas-Brennwertheizung aber von einem Preisrahmen zwischen 4.000 und 6.000 Euro und bei einem Öl-Brennwertkessel zwischen 7.000 und 11.000 Euro ausgehen.
Die Vor- und Nachteile der Gas- und Ölheizung mit Brennwerttechnik im Überblick:
Pro
Hoher Wirkungsgrad
Zuverlässige und ausgereifte Technik
Geringer Installationsaufwand
Contra
Abhängigkeit von Preisschwankungen am Gas- und Ölmarkt
Hohe Umweltbelastung
Keine Fördermöglichkeiten
Teuer im Betrieb
Unplanbare laufende Kosten
Keine Heizung der Zukunft
Die Solarthermie: Einfach mit der Kraft der Sonne heizen
Das Eigenheim zusätzlich mit der Kraft der Sonne erwärmen – das stellt im Zuge der Heizungssanierung eine attraktive Möglichkeit zur Einsparung von Heizkosten dar. Solarthermieanlagen sind technisch ausgereift, funktionieren zuverlässig und erreichen in Kombination mit einem Wärmespeicher sehr hohe Deckungsgrade.
Die technische Funktionsweise der Solarthermie ist denkbar einfach: Auf dem Dach des Gebäudes werden Solarkollektoren installiert, in denen eine Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert. Die Strahlung der Sonne wird von der Kollektorfläche absorbiert und sorgt dafür, dass sich die Flüssigkeit auf eine gewünschte Temperatur erhitzt.
Im Gebäude gibt die Flüssigkeit ihre gespeicherte Wärmeenergie über einen Wärmeübertrager an den Pufferspeicher ab. Dort steht die Wärme auf Abruf bereit und kann wahlweise für Warmwasser wie das Duschen oder für die Wärmeversorgung im Gebäude genutzt werden. Durch den gut isolierten Wärmespeicher funktioniert die Solarthermieanlage auch nachts und an kalten Tagen.
Solarthermieanlagen können bei Bestandsbauten problemlos nachgerüstet werden und stellen im Rahmen der Heizungssanierung eine gute Möglichkeit zur Senkung der Energiekosten und zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit dar. Ihre Wärmepumpe oder konventionelle Heizung arbeitet dann vorrangig zur Spitzenlastdeckung. Die Dimensionierung der Solarkollektoren und des Pufferspeichers erfolgt in der Regel so, dass Sie das Optimum zwischen Wärmedeckungsgrad und Investitionskosten erreichen.
Die Kosten für eine Solarthermieanlage hängen maßgeblich von der Größe der Kollektorfläche ab und belaufen sich üblicherweise auf 5.000 bis 20.000 Euro.
Die Vor- und Nachteile der Solarthermie im Überblick:
Pro
Geringe Betriebs- und Wartungskosten
Umweltfreundlich
Wärme kann gespeichert werden
Zuverlässige und ausgereifte Technik
Flexibel mit Wärmepumpe oder Brennwerttechnik kombinierbar
Staatliche Förderung möglich
Contra
Komplexere Anlagentechnik durch gleichzeitigen Betrieb von Solar- und Zusatzheizung
Himmelsrichtung und Dachneigung sind für den Energieertrag entscheidend
Platzbedarf für Warmwasserspeicher muss berücksichtigt werden
Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für ein optimales Raumklima
Sanieren Sie Ihre Heizungsanlage, lohnt es sich, einen generellen Blick auf Ihre Haustechnik und Ihr Raumklima zu werfen. Lüftungsanlagen sorgen für ein optimales Raumklima, beugen unangenehmen Gerüchen vor und arbeiten als Wärmerückgewinnungsanlage sogar sehr effizient. Schaffen Sie sich gleichzeitig einen neuen Wärmeerzeuger und eine Wohnraumlüftung an, achten Sie darauf, dass beide Geräte vom gleichen Hersteller stammen. Dann harmoniert das Gesamtsystem ideal und lässt sich in einem regeln.
Anlagen zur Wohnraumlüftung können sowohl zentral als auch dezentral ausgelegt sein. Idealerweise ist die Funktion zur Wärmerückgewinnung integriert. Bei dieser Vorgehensweise wird die in der Abluft enthaltene Wärmeenergie zu einem Großteil genutzt, um die einströmende, kalte Zuluft vorzuwärmen.
Die Vor- und Nachteile der kontrollierten Wohnraumlüftung im Überblick:
Pro
Optimales Raumklima: Sauerstoff wird kontinuierlich zugeführt und verbrauchte Luft mit hoher CO2-Konzentration abtransportiert
Regulierung der Feuchtigkeit und somit Schimmelvermeidung
Hohe Energieeffizienz dank Wärmerückgewinnung
Entfernung von Gerüchen aus Bad und Küche
Schmutzpartikel und Pollen werden aus der Außenluft gefiltert
Contra
Anschaffungskosten
Bei zentraler Wohnraumlüftung komplexe Anlagentechnik und aufwendige Installation
Regelmäßige Reinigung oder Austausch der Luftfilter
Die Finanzierung einer Heizungssanierung: Prüfen Sie staatliche Förderangebote
Die Kosten für eine Heizungssanierung belaufen sich meist auf mehrere Tausend Euro – dieses Geld müssen viele Sanierer aus der eigenen Tasche bezahlen. Durch eine geschickte Finanzierung gelingt es, die Investitionskosten abzufedern und auf einen längeren Zeitraum zu verteilen.
Der Bund hat außerdem verschiedene Förderangebote für energieeffiziente Häuser und erneuerbare Energien. Informieren Sie sich vor der Entscheidung zu den aktuellen Programmen und nutzen Sie auch unser interaktives Fördermittelauskunft Tool. Mit nur wenigen Klicks sehen Sie Ihre konkreten Möglichkeiten und wie viele Kosten Sie einsparen können.
In 3 Schritten zur neuen Heizung
Beratungsanfrage schicken
Vermittlung zum Heizungsbauer
Installation der Heizung
Klicken Sie sich durch unsere interaktive Grafik, um sich einen Überblick zu verschaffen. Hier sehen Sie, wie gut die verschiedenen Systeme bezuschusst werden: