Das können Sie bei trockener Luft in Wohnräumen tun

am 17.10.227 Minuten Lesezeit

Zu trockene Luft im Zuhause führt zur Austrocknung der Schleimhäute, was wir als unangenehm empfinden. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit hat neben dem subjektiven Empfinden noch gravierendere Nebenwirkungen: Studien zeigen, dass sie Erkältungen begünstigt, Augenbeschwerden verursacht und sogar die Haut reizt.1 Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Ursachen und Folgen von trockener Raumluft und wie Sie mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung für ein optimales Raumklima sorgen können.

Trockene Luft in Wohnräumen: Ältere Frau atmet entspannt ein

Ab wann ist Raumluft zu trocken?

Das menschliche Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden hängt in hohem Maße von der Qualität der Raumluft ab. Sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit und Belastung mit Schadstoffen haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen. Die Grenzen sind dabei eng gesetzt: Bereits bei Temperaturen ab 25°C nimmt unsere Konzentrationsfähigkeit beispielsweise signifikant ab.2

Ähnliches gilt für die Luftfeuchtigkeit: Während zu feuchte Luft zu Müdigkeit und Unwohlsein führt, macht sich trockene Luft vor allem in den Atemwegen bemerkbar. Optimal ist im Allgemeinen eine Raumluftfeuchte zwischen 40 und 60%. Je nach Raum darf dieser Wert durchaus überschritten werden. Dies sollte aber entweder nur kurzfristig der Fall sein (wie im Bad nach dem Duschen) – oder nur bei Räumen, in denen wir uns kurz aufhalten.

Die folgende Tabelle bietet einige Orientierungswerte für die optimale Luftfeuchtigkeit in den verschiedenen Räumlichkeiten:

Orientierungswerte für die ideale Luftfeuchtigkeit

RaumRelative Luftfeuchtigkeit
Wohnzimmer40 bis 60%
Schlafzimmer40 bis 60%
Kinderzimmer40 bis 60%
Küche50 bis 60%
Badezimmer50 bis 70%
Keller50 bis 65%

Liegt die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum unter dem empfohlenen Wert, werden Sie dies wahrscheinlich schnell an einer trockenen Schleimhaut und gegebenenfalls sogar an Reizhusten bemerken.

Wenn Sie unsicher sind, ob die Raumluft zu trocken ist, empfiehlt sich die Anschaffung eines Hygrometers. Bei dem Hygrometer handelt es sich um ein Messinstrument, das die relative Luftfeuchte im Raum misst und Ihnen somit eine wichtige Auskunft über die Qualität der Raumluft gibt. Sie können es im Fachhandel bereits für kleines Geld kaufen.

Gründe für zu trockene Luft

Zu trockene Luft ist ein Phänomen, das vor allem in der kalten Jahreszeit auftritt. Der Grund dafür ist einfach: Je kälter die Luft ist, desto weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Beim richtigen lüften im Winter, inklusive regelmäßigem Stoßlüften, führt diese geringe Aufnahmekapazität dazu, dass Feuchtigkeit aus der Wohnung entweicht. Als Folge sinkt die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gebäudes.

Weniger zu lüften, ist hier jedoch nicht die richtige Lösung. Denn verbrauchte, CO2-reiche Raumluft muss ins Freie transportiert werden. Sonst treten andere Probleme wie Konzentrationsschwäche und Schlafprobleme auf. Eine moderne Lösung für eine ausgeglichene Luftbefeuchtung ist zum Beispiel eine Wohnraumlüftung mit Feuchterückgewinnung. So erreichen Sie einen gesunden Luftaustausch – ohne durch jedes Fensterlüften die Luft noch trockener zu machen.

Die relative Luftfeuchte hängt jedoch nicht nur von der Außentemperatur, sondern auch vom individuellen Lüftungsverhalten der Bewohner und den Feuchtigkeitsquellen im Haushalt ab. Mögliche Feuchtigkeitsquellen sind beispielsweise die bereits erwähnte Dusche oder das Vollbad, die Küche beim Kochen, das Wäschetrocknen in der Wohnung und Zimmerpflanzen.

Oft sorgen auch Heizungen in der kalten Jahreszeit dafür, dass die Raumluft austrocknet und die relative Luftfeuchtigkeit absinkt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Beitrag „Wie kommt unangenehme Heizungsluft zustande und was kann ich dagegen tun?“.

Übrigens: Trockene Luft kann ebenso im Sommer zum Problem werden. Vor allem in Wohnräumen mit Klimatisierung sorgt die Klimaanlage dafür, dass der Raumluft Feuchtigkeit entzogen wird. Zudem kühlen manche Geräte immer die gleiche Raumluft ab – im Gegensatz zu einer kontrollierten Wohnraumlüftung tauschen sie folglich die verbrauchte nicht gegen frische Luft aus.

Dein Heizungsbauer
E-Book über Wohnungslüftung im Eigenheim

Trockene Luft lässt sich vermeiden. Am besten mit einer Lüftungsanlage mit Feuchterückgewinnung. Lesen Sie mehr zu verschiedenen Lüftungssystemen in unserem E-Book!

Die Folgen von trockener Luft

Trockene Luft beeinträchtigt nicht nur das menschliche Wohlbefinden, sondern macht auch unseren tierischen Freunden und sogar den Möbelstücken zu schaffen. Die wichtigsten Folgen trockener Luft im Überblick:

Austrocknung

Unser Körper braucht eine ausgewogene Luftbefeuchtung. Trockene Luft führt unter Umständen zur Austrocknung von Schleimhäuten, Atemwegen und Augen. Die Folgen können Juckreiz, Entzündungen und Schuppenbildung auf der Haut sein.

Anfälligkeit für Krankheiten

Krankheitserreger wie Viren können sich bei trockener Luft besser verbreiten und überleben länger. Gleichzeitig sind unsere Schleimhäute bei trockener Luft anfälliger für Angriffe durch Krankheitserreger.

Atemschwierigkeiten

Sauerstoff kann in trockener Luft schlechter transportiert werden. Die Folge: Das Atmen fällt schwerer und Kopfschmerzen sowie Schlafstörungen können auftreten.

Haustiere

Auch unsere Haustiere leiden unter trockener Luft. Katzen und Hunde zum Beispiel bevorzugen ebenfalls eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit.

Einrichtung

Unseren Einrichtungsgegenständen bekommt trockene Luft nicht gut. Bei Gemälden und Möbeln aus Massivholz können beispielsweise Risse entstehen.

Kontrollierte Wohnraumlüftung für ein ausgewogenes Raumklima

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) ermöglicht es Ihnen, jederzeit für ein ausgewogenes Raumklima in den eigenen vier Wänden zu sorgen. Bei einer KWL handelt es sich um eine mechanische Lüftung, die die definierte Be- und Entlüftung der Wohnräume übernimmt. Sie saugt dazu außerhalb des Gebäudes Frischluft an, temperiert diese je nach Bedarf und kümmert sich zudem um die präzise Luftbefeuchtung oder -entfeuchtung.

So gelingt es, die Luftfeuchtigkeit im Raum während des ganzen Jahres auf einem optimalen Niveau zu halten. Wenn die kalte Außenluft im Winter wenig Feuchtigkeit aufnehmen kann, sprüht der Befeuchter der KWL Flüssigkeit in den angesaugten Luftstrom. Alternativ sorgt ein Enthalpiewärmetauscher dafür, die Feuchtigkeit aus der Abluft rückzugewinnen. Wenn die Luft im Sommer hingegen zu feucht ist, kommt der Entfeuchter ins Spiel und entzieht der Luft Flüssigkeit.

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt nicht nur für ein gutes Raumklima, sondern reduziert auch akustische Störfaktoren, zum Beispiel vom Straßenverkehr. Außerdem filtert sie Schadstoffe, Pollen und Feinstaub aus der Luft. Zudem können Sie mit einer KWL Geld sparen, indem Sie mit einer Wärmerückgewinnungsanlage die Wärmeenergie der Raumluft erhalten. Diese Funktion spart um die 30-50% Energiekosten im Vergleich zum Stoßlüften.

Wenn Sie zur Miete wohnen oder Sie für Ihr Eigenheim keine Wohnraumlüftung möchten, gibt es auch andere Möglichkeiten, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Weitere Tipps bei zu trockener Luft

  • Zimmerpflanzen aufstellen

  • Wäsche in der Wohnung trocknen

  • nach dem Duschen die Tür vom Badezimmer offenlassen

  • einen Verdampfer zur Luftbefeuchtung nutzen

  • Wasserschalen auf den Heizkörper stellen

  • Stoßlüften statt Kippstellung

  • nicht mehr als nötig heizen

Übrigens: Dem menschlichen Körper hilft es bei trockener Luft auch, viel zu trinken. So kann der Körper die Schleimhäute feucht halten und ist nicht so anfällig für eine Austrocknung.

Fragen Sie Ihren Heizungsfachbetrieb

Eine zu geringe Luftfeuchte ist ein Problem, das vor allem im Winter immer wieder zu Unwohlsein und einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führt. Durch geeignete Maßnahmen können Sie das Problem aber in den Griff bekommen. Neben einigen praktischen Verhaltensempfehlungen für eine angemessene Befeuchtung bietet es sich vor allem im Neubau an, über eine Lüftungsanlage nachzudenken.

Wenn Sie sich für eine kontrollierte Wohnraumlüftung interessieren, können Sie über unserer Postleitzahl-Suche einen kompetenten Installateur in Ihrer Nähe finden.

Inhaltsverzeichnis