Wärmepumpen sind die zukunftsfähige Alternative zu konventionellen Heizungen. Sie können Häuser komplett beheizen und mit warmem Wasser versorgen. Doch für ihre Arbeit benötigen Wärmepumpen auch Strom. Für Verbraucher sind die Stromkosten deshalb natürlich sehr wichtig. Alle wichtigen Informationen zu Stromverbrauch und Stromkosten von Wärmepumpen haben wir hier verständlich und übersichtlich zusammengestellt.
Stromkosten für die Wärmepumpe: Wie hoch sind sie tatsächlich?
Stromverbrauch einer Wärmepumpe
Während Öl- oder Gasheizungen fossile Brennstoffe zur Wärmeerzeugung benötigen, bezieht die Wärmepumpe ihre Energie aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Boden und macht sie mit Strom nutzbar. In der Regel erzeugt die Wärmepumpe rund 80% ihrer Wärmeenergie dabei aus der Umwelt und 20% aus Strom, der für die elektrischen Mechanismen benötigt wird. Je mehr Energie die Wärmepumpe selbst produzieren muss, um die aus der Umwelt bezogene Wärme nutzbar zu machen, desto höher sind auch die Stromkosten.
Prinzipiell lässt sich sagen: Die Sorge um zu hohe Energiekosten bei der Wärmepumpe ist in vielen Fällen unbegründet. Die Wärmepumpe als Heizsystem passt in der Regel sowohl zu Neubauten als auch zu Betsandsgebäuden. Außerdem punktet sie mit geringeren laufenden Kosten als andere Heizarten.
Wie hoch der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist, hängt von verschiedenen Aspekten ab:
Grundsätzlich gilt, je besser das Haus auf eine Wärmepumpe als Heizung angepasst ist, desto geringer fallen die Stromkosten der Wärmepumpe aus.
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe? Jahresarbeitszahl als Richtwert
Wer nach dem Stromverbrauch einer Wärmepumpe sucht, muss sich mit der sogenannten „Jahresarbeitszahl“, kurz JAZ, auseinandersetzen. Dabei handelt es sich um einen im Labor ermittelten Verbrauchswert, anhand dessen der Stromverbrauch der Wärmepumpe vorausberechnet werden kann. Sie können die JAZ eines bestimmten Wärmepumpen-Modells auch mit dem JAZ-Rechner des Bundesverband Wärmepumpe e.V. ermitteln. So können Sie die Effizienz verschiedener Geräte direkt vergleichen.
Die JAZ gibt an, in welchem Verhältnis der verbrauchte Strom in Wärmeenergie verwandelt wird. Je höher die JAZ, desto effizienter arbeitet die Pumpe. Eine Jahresarbeitszahl von 3 bedeutet zum Beispiel, dass die Wärmepumpe aus 1 kW Strom 3 kW Wärmeenergie erzeugen kann. Im Schnitt können Sie davon ausgehen, dass sich die JAZ zwischen 3 und 4,5 bewegt, in bestimmten Fällen kann sie auch höher oder niedriger sein.
Da jedoch das individuelle Heizverhalten und die Bedingungen vor Ort unterschiedlich sind, sollten Sie für die Ermittlung Ihres genauen Stromverbrauchs am besten konstant über ein Jahr hinweg einen Wärmemengenzähler an die Wärmepumpe anschließen und in Kombination den Stromzähler monatlich ablesen. Anhand der Verbrauchszahlen und der tatsächlich erzeugten Wärme lässt sich dann Ihre individuelle Jahresarbeitszahl ermitteln.
Beachten Sie hierbei: Es gibt kurze und lange Heizperioden sowie wärmere als auch kältere Sommer- und Wintermonate. Demzufolge sind Abweichungen der Stromverbräuche der Wärmepumpe von einem ermittelten Richtwert möglich. Bei der Installation im Neubau benötigt die Pumpe im ersten Jahr zudem oft mehr Strom, weil im Haus noch Feuchtigkeit enthalten ist, die zunächst austrocknen muss.
Nebenverbräuche bei Stromkostenberechnung berücksichtigen
Die Jahresarbeitszahl gibt einen ersten Anhaltspunkt für die Berechnung des Stromverbrauchs und somit der Stromkosten für die Wärmepumpe. Allerdings ist damit auch noch nichts über die Nebenverbräuche gesagt, die durch die Arbeit der Umwälzpumpe beziehungsweise der Verteilerenergie entstehen.
Eine sehr einfache Formel hilft dabei, zu berechnen, wie viel eine kWh Strom für eine Wärmepumpe kostet. Der Strompreis wird dabei ins Verhältnis zur Jahresarbeitszahl gesetzt:
Strompreis je kWh
——————————————————————— = Kosten je kWh Wärme
Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe
Stromverbrauch: Beispielrechnungen nach Wärmepumpen-Typ
Bei einer genutzten Wärmeenergie von 10.000 kWh pro Jahr können folgende Stromverbräuche bei Wärmepumpen entstehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Wärmepumpe zu 60% zum Heizen und zu 40% zur Warmwassergewinnung eingesetzt wird. Bitte beachten Sie, dass die Werte von vielen verschiedenen Faktoren abhängen und nur Beispiele sind.
Art der Wärmepumpe | Wärmeenergie für Heizung | JAZ für Heizung | Stromverbrauch Wärmepumpe für Heizung |
---|---|---|---|
Luftwärmepumpe | 6.000 kWh | 2,8 | 2.143 kWh (= 6.000 kWh/ 2,8) |
Erdwärmepumpe | 6.000 kWh | 4,0 | 1.500 kWh (= 6.000 kWh/ 4,0) |
Wasserwärmepumpe | 6.000 kWh | 4,8 | 1.250 kWh (= 6.000 kWh/ 4,8) |
Art der Wärmepumpe | Wärmeenergie für Warmwasser | JAZ für Warmwasser | Stromverbrauch Wärmepumpe für Warmwasser |
---|---|---|---|
Luftwärmepumpe | 4.000 kWh | 2,4 | 1.666 kWh (= 4.000 kWh/ 2,4) |
Erdwärmepumpe | 4.000 kWh | 3,8 | 1.052 kWh (= 4.000 kWh/ 3,8) |
Wasserwärmepumpe | 4.000 kWh | 4,5 | 888 kWh (= 4.000 kWh/ 4,5) |
Art der Wärmepumpe | Stromverbrauch Wärmepumpe gesamt (Heizung + warmes Wasser) |
---|---|
Luftwärmepumpe | 3.809 kWh (= 2.143 kWh + 1.666 kWh) |
Erdwärmepumpe | 2.552 kWh (= 1.500 kWh + 1.052 kWh) |
Wasserwärmepumpe | 2.138 kWh (= 1.250 kWh + 888 kWh) |
2.143 kWh
1.500 kWh
1.250 kWh
JAZ für Warmwasser
1.666 kWh
1.052 kWh
888 kWh
Die Tabelle zeigt, dass der Stromverbrauch bei Grundwasserwärmepumpen im Durchschnitt deutlich niedriger ist. Erhöht sich der Bedarf an Heizwärme oder Warmwasser, erhöhen sich entsprechend auch die Verbräuche. Einige Wärmepumpen haben jedoch bessere JAZ-Zahlen als die in der Tabelle angenommenen. Dadurch sinkt Ihr Stromverbrauch natürlich entsprechend.
Stromkosten für Wärmepumpe
Kennen Wärmepumpen-Betreiber den Strombedarf der Pumpe, können sie die jährlich anfallenden Stromkosten einfach berechnen:
gesamter Stromverbrauch des Geräts pro Jahr x Stromkosten des Anbieters = jährliche Stromkosten
Ein Rechenbeispiel: Bei einer jährlichen Energiemenge von 10.000 kWh, zu 60% auf Heizung und 40% auf Warmwasser verteilt, ergeben sich bei einem Strompreis von 31 Cent/kWh Kosten von:
Art der Wärmepumpe | Wärmeenergie für Heizung | Jährliche Stromkosten für Heizung |
---|---|---|
Luftwärmepumpe | 6.000 kWh | 664,33 Euro |
Erdwärmepumpe | 6.000 kWh | 465,00 Euro |
Wasserwärmepumpe | 6.000 kWh | 387,50 Euro |
Art der Wärmepumpe | Wärmeenergie für Warmwasser | Jährliche Stromkosten für Warmwasser |
---|---|---|
Luftwärmepumpe | 4.000 kWh | 516,46 Euro |
Erdwärmepumpe | 4.000 kWh | 326,12 Euro |
Wasserwärmepumpe | 4.000 kWh | 275,28 Euro |
Art der Wärmepumpe | Stromverbrauch Wärmepumpe gesamt (Heizung + Warmwasser) | Jährliche Stromkosten gesamt (Heizung + Warmwasser) |
---|---|---|
Luftwärmepumpe | 3.809 kWh (= 2.143 kWh + 1.666 kWh) | 1.180,79 Euro |
Erdwärmepumpe | 2.552 kWh (= 1.500 kWh + 1.052 kWh) | 791,12 Euro |
Wasserwärmepumpe | 2.138 kWh (= 1.250 kWh + 888 kWh) | 662,78 Euro |
Jährliche Stromkosten gesamt
3.809 kWh
2.552 kWh
2.138 kWh
Wird also eine Luftwärmepumpe für Heizung und warmes Wasser genutzt, können Stromkosten von rund 1.180 Euro pro Jahr für 10.000 kWh Wärmeenergie entstehen. Bei einer Erdwärmepumpe sinken die jährlichen Stromkosten bei gleicher Heizleistung auf zirka 790 Euro, mit einer Grundwasserwärmepumpe können die Kosten auf ungefähr 660 Euro reduziert werden.
Der Kostenanteil, der auf die Erzeugung von Warmwasser mit der Wärmepumpe entfällt, beträgt in unserem Beispiel um die 275 Euro bei der Wasserwärmepumpe, 326 Euro bei der Erdwärmepumpe und 516 Euro bei der Luftwärmepumpe. Allerdings sind Luft/Wasser-Wärmepumpen deutlich einfacher zu installieren, günstiger in der Anschaffung und daher besonders verbreitet.
An diesem Rechenbeispiel zeigt sich deutlich, wie stark sich die Wahl des Wärmepumpentyps auf die jährlichen Stromkosten auswirken kann. Bitte beachten Sie, dass diese Werte je nach Gebäude, Wärmepumpe, Nutzungsgewohnheiten und benötigten Heizstunden stark abweichen können.
So können Sie die Stromkosten der Wärmepumpe senken
Es gibt verschiedene Ansatzpunkte, um den Stromverbrauch der Wärmepumpe zu reduzieren:
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Ihre Wärmepumpe optimal auf die Heizungsanlage abgestimmt ist und das Gerät selbst perfekt eingestellt wird. Um einen kostensparenden und effizienten Betrieb zu ermöglichen, sollten Sie die Wartung der Wärmepumpe regelmäßig vornehmen lassen.
Heizungsbauer finden
M.A. Phil R.
Phil R. hat mehrere Jahre in der Marketing-Abteilung eines Unternehmens für Heiz- und Kamintechnik gearbeitet. Dort hat er tiefe Einblicke in die Technik und Branche bekommen und gelernt, komplexe Heizungsthemen für Laien verständlich aufzubereiten.