Der Flüssiggastank spielt als Energiespeicher in Heizsystemen mit Flüssiggas eine maßgebliche Rolle. Gebäude mit Gasheizung ohne direkten Anschluss an das öffentliche Gasnetz müssen den Energieträger auf dem eigenen Grundstück lagern. Bei der Auswahl und Dimensionierung des Flüssiggastanks sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem mehr über die Funktion des Gastanks, wie die Aufstellung erfolgt und welche Tankgrößen es gibt. Zudem erläutern wir die Möglichkeiten zur Miete und zum Kauf eines Flüssiggasbehälters.
Flüssiggastank: Welche Positionierung? Welche Größe? Welche Kosten?
Der Flüssiggastank als wichtige Komponente einer Flüssiggasheizung
Um eine Flüssiggasheizung einzusetzen, benötigen Sie einen Tank zur Aufbewahrung des flüssigen Gasgemischs auf dem Grundstück. Der Heizkessel des Heizsystems bezieht das Flüssiggas über eine Leitung direkt aus diesem Flüssiggastank.
Wie der Name vermuten lässt, ist das Gas im Tank zunächst unter einem Druck von mehreren bar flüssig gelagert. Bei der Entnahme aus dem Flüssiggasbehälter reduziert sich der Druck, wodurch das flüssige Gas gasförmig wird. Am Hausanschluss reduziert sich das Druckniveau noch einmal, sodass das Gas in den Heizkessel einströmen kann.
Wann benötigen Sie einen Flüssiggastank?
Heizungen mit Flüssiggas eignen sich für Gebäude, die nicht innerhalb der erdgasversorgten Gebiete liegen.
Hier ist ein Anschluss an das Erdgasnetz nicht möglich.
Daher entscheiden sich die Hausbesitzer meist für eine Ölheizung oder Flüssiggasheizung. Wobei Flüssiggas im Vergleich zu Öl durch seine hohe Effizienz und die saubere Verbrennung die nachhaltigere Wahl darstellt. In den letzten Jahren hat vor allem die Wärmepumpe immer mehr an Relevanz gewonnen. Diese zieht den Großteil ihrer benötigten Energie aus der Umgebung und weist daher eine noch bessere Klimabilanz auf.
Laut einer Studie des Deutschen Verbands Flüssiggas e.V. ließen sich mehr als 4 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr sparen, wenn alle Ölheizungen in Deutschland, die nicht ohne Weiteres an das Erdgasnetz angeschlossen werden können, auf Flüssiggas umstellen würden.1
Der Aufbau eines Flüssiggastanks
Flüssiggastanks genügen höchsten Anforderungen an die Sicherheit und bestehen im Wesentlichen aus einem Behälter und verschiedenen weiteren Bauteilen. Die wichtigsten Bestandteile dieser Gastanks im Überblick:
Positionierung des Flüssiggastanks
Bevor Sie einen Flüssiggastank kaufen, sollten Sie sich einige grundlegende Fragen zur Aufstellung, Dimensionierung, Betankung, Wartung und zu den Sicherheitsstandards stellen. Ein paar wichtige Aspekte zu diesen Themen haben wir im Folgenden aufgeführt. Für die konkrete Auslegung des Flüssiggastanks empfehlen wir aber die Beratung durch einen erfahrenen Heizungsfachbetrieb. Den passenden Installateur finden Sie über unsere PLZ-Suche.
Bei der Aufstellung des Tanks haben Sie die Wahl zwischen einer
oberirdischen,
unterirdischen und
halboberirdischen
Positionierung. Jede Variante hat bestimmte Vorteile und Nachteile sowie technische Voraussetzungen:
Oberirdische Aufstellung
Die oberirdische Aufstellung des Flüssiggastanks ist kostengünstig, unkompliziert und schnell erledigt. Der Gastank wird dabei einfach auf dem Grundstück platziert und über eine Leitung mit dem Hausanschluss verbunden. Um eine ausreichende Standfestigkeit zu erreichen, braucht es dafür ein Fundament. Fundamente können Sie wahlweise selbst gießen oder fertig im Fachhandel kaufen. Als Nachteil der oberirdischen Aufstellung gelten die Sichtbarkeit und der Platzbedarf des Tanks.
Unterirdische Positionierung
Wenn Sie auf Ihrem Grundstück so wenig Platz wie möglich in Anspruch nehmen und den Flüssiggastank nicht sehen möchten, bietet sich das Eingraben des Tanks im Erdboden an. Bei dieser Variante ist lediglich der sogenannte Domschachtdeckel sichtbar. Dieser Deckel gewährleistet den Zugang zu den Armaturen des Gastanks. Voraussetzung für das Eingraben des Tanks ist ein ausreichend großer Erdaushub und eine Sandschicht rund um den Behälter.
Halboberirdische Positionierung
Die halboberirdische Positionierung ist recht selten anzutreffen, kombiniert sie doch die wesentlichen Nachteile der oberirdischen und unterirdischen Variante. Der Gastank ist sichtbar, Sie können die Fläche nicht nutzen und dennoch ist eine kostspielige Grube erforderlich.
Welche Größe des Tanks ist die richtige?
Kennzahlen | Einheit | Klein | Mittel | Groß |
---|---|---|---|---|
Fassungsvermögen | Liter | 2.700 | 4.850 | 6.400 |
Fassungsvermögen | Tonnen | 1,2 | 2,1 | 2,9 |
Länge | Meter | 2,50 | 4,30 | 5,50 |
Höhe (inkl. Deckel) | Meter | 1,80 | 1,80 | 1,80 |
Durchmesser | Meter | 1,25 | 1,25 | 1,25 |
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Flüssiggastanks ist die Größe des Tanks und somit auch der Energiegehalt.
Grundsätzlich gilt: Das Fassungsvermögen des Flüssiggastanks sollte ausreichen, um Ihr Gebäude ein Jahr lang zu beheizen – auch in einem ungewöhnlich kalten Winter. Es gibt Flüssiggastanks in vielen unterschiedlichen Größen – das Spektrum für den privaten Gebrauch reicht von etwa 900 bis 6.400 Litern.
Am Markt haben sich vor allem drei standardisierte Tankgrößen mit einer Füllmenge zwischen 2.700 und 6.400 Litern etabliert. Einige technische Rahmenbedingungen für unterirdische Standardausführungen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen (die Maße für oberirdische Tanks können variieren):2
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Höhe und der Durchmesser des Tanks immer gleich bleiben, lediglich die Länge variiert.
Bei der Auslegung des Tanks sollten Sie berücksichtigen, dass Sie die maximale Füllmenge nicht ausschöpfen. Aus Sicherheitsgründen wird der Flüssiggasbehälter nur zu 85% gefüllt, da sich das Gas bei wärmeren Temperaturen im Sommer ausdehnt und dafür Platz benötigt. Bei einem großen Tank mit 6.400 Litern Fassungsvermögen werden also nur 5.440 Liter eingefüllt. Diese maximale Füllmenge ist eine gesetzliche Vorschrift.
Welche Größe Ihr Flüssiggastank haben sollte, ist abhängig vom jährlichen Energiebedarf für die Beheizung Ihres Gebäudes und die Warmwasserbereitung. Dabei ist es empfehlenswert, auf die Expertise eines Heizungsbauers zurückzugreifen. Dieser bestimmt präzise Ihren Wärmebedarf und wählt die richtige Tankgröße.
In 3 Schritten zur neuen Heizung
Beratungsanfrage schicken
Vermittlung zum Heizungsbauer
Installation der Heizung
Für eine erste Einschätzung können Sie sich aber an den folgenden Richtwerten orientieren:
Neubauten bis 180 Quadratmeter: 2.700 Liter
Neubauten zwischen 180 und 210 Quadratmeter: 4.850 Liter
Neubauten ab 210 Quadratmeter: 6.400 Liter
Wenn Sie sich für einen unterirdischen Tank entscheiden, ist bei der Aushebung der Grube zu berücksichtigen, dass der Behälter rundum von Sand umgeben sein muss. Je nach Größe des Tanks sind 7 bis 15 Kubikmeter Sandfüllmenge erforderlich.
Wie erfolgt die Betankung?
Die Betankung des Flüssiggasbehälters ist mit der einer gewöhnlichen Ölheizung vergleichbar: Genau wie das Öl liefert ein Tankwagen auch das Flüssiggas und eine Pumpe transportiert es in den Behälter. Ein Zähler bestimmt dabei die gelieferte und abzurechnende Menge an Flüssiggas.
Vertrag für regelmäßige Betankung: Ja oder Nein?
Es besteht die Möglichkeit, einen Vertrag mit einem Flüssiggasversorger abzuschließen.
Vorteil: Der Versorger kümmert sich dann sowohl um die Aufstellung und Wartung als auch um die regelmäßige Befüllung des Gastanks.
Nachteil dieser Variante ist die Bindung an einen festen Lieferanten und dessen Preise.
Wer die Marktpreise beobachtet, kann sein Flüssiggas häufig deutlich günstiger beschaffen.
Empfehlenswert ist es in jedem Fall, beim Abschluss des Vertrags auf eine möglichst kurze Laufzeit zu achten.
Hinweis: Der Tank muss so positioniert werden, dass der Schlauch des Tankwagens bis zu Ihrem Tank heran reicht. Dieser Schlauch ist in der Regel nicht länger als 25 Meter.
Allgemeine Sicherheitsbedingungen und Wartung
Gas ist grundsätzlich brennbar und muss daher unter Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen gelagert werden. Bei fachgerechter Ausführung ist eine Flüssiggasheizung aber völlig ungefährlich und stellt kein größeres Risiko dar als andere Energieträger.
Es sind unter anderem die folgenden Sicherheitshinweise wichtig:
Sicherheitszone von drei Metern um den Tank
keine Zündquellen, brennbare Stoffe oder offene Fenster in dieser Zone
mindestens ein Meter Abstand zur nächsten Hauswand
nur EX-geschützte Elektroinstallationen in Räumen mit Flüssiggastanks
Prüfung durch den TÜV in zweijährigem Abstand
Wartung und Reparaturen von Flüssiggastanks
Sowohl die Installation als auch die regelmäßige Wartung und etwaige Reparaturen bei einem Flüssiggastank sollte unbedingt ein qualifizierter Fachbetrieb durchführen. Er stellt im Zuge der Wartung sicher, dass der Behälter nicht beschädigt ist und die Sicherheitssysteme ordnungsgemäß funktionieren.
Das Produktsicherheitsgesetz schreibt für Flüssiggastanks regelmäßige Wartungen vor:
äußere Prüfung alle zwei Jahre
innere Prüfung alle zehn Jahre
Flüssiggastank kaufen oder mieten?
Fassungsvermögen | Aufstellart | Kaufpreis | Miete/Monat |
---|---|---|---|
2.700 bis 6.400 Liter | oberirdisch | ab 2.499 Euro | ab 6 Euro |
2.700 bis 6.400 Liter | unterirdisch | ab 2.990 Euro | ab 8 Euro |
Sie können Flüssiggastanks kaufen oder bei einem Flüssiggasversorger mieten. Der Versorger kümmert sich in letzterem Fall um die Installation, Wartung, Befüllung und alle anfallenden Reparaturarbeiten an dem Tank. Die Mietoption hat sich bewährt, weshalb vor allem Privatkunden diese gern in Anspruch nehmen. Nachteil beim Mieten ist die feste Bindung an einen Flüssiggasversorger und dessen Preise.
Die folgende Tabelle gibt einige Orientierungswerte zu den Kosten für den Kauf sowie die Miete eines Flüssiggastanks:3
Kleiner Exkurs: Was ist eine Flüssiggasheizung?
Eine Flüssiggasheizung unterscheidet sich nicht grundlegend von einer gewöhnlichen Gasheizung. Es gibt sogar Gasgeräte, die flexibel sowohl Erdgas als auch Flüssiggas verwerten können.
Einer der wesentlichen Unterschiede der beiden Heizarten ist der Energieträger: Statt herkömmlichem Erd- oder Biogas wird bei einer Flüssiggasheizung ein flüssiges Gemisch aus Propan und Butan verbrannt. Flüssiggas wird als LPG (Liquefied Petroleum Gas) bezeichnet und ist nicht mit LNG (Liquefied Natural Gas) oder CNG (Compressed Natural Gas) zu verwechseln.
Das technische Prinzip der Flüssiggasheizung ist denkbar einfach und beruht auf dem einer herkömmlichen Brennwertheizung: Das Gasgemisch verbrennt in einem Heizkessel und die dabei freigesetzte Wärme geht über einen Wärmeübertrager an das Heizungsnetz über. Durch die Abkühlung des Rücklaufs bis unter die Tautemperatur kann die Flüssiggasheizung den Brennwerteffekt nutzen und erreicht somit eine hohe Effizienz.
Vorteile von Flüssiggasheizungen:
Kompakte Bauweise und geringer Platzbedarf
Betrieb auch in Regionen ohne Erdgasanschluss möglich
Hohe Effizienz durch Brennwerttechnik
Flüssiggas ist regenerativ herstellbar
Höherer Energiegehalt als Erdgas
Saubere Verbrennung
Hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit
Flüssiggas kommt eher selten zum Einsatz
Deutschland hat ein gut ausgebautes Erdgasnetz, weshalb dieser Energieträger auf dem Wärmemarkt mit 49% Anteil dominiert.4
Rund 30% der Wohngebäude setzen jedoch auf Heizöl als Energieträger.
Nur 8% verwenden Flüssiggas oder einen anderen, nicht leitungsgebundenen Energieträger wie Holz oder Kohle.
Trotzdem: Die Flüssiggasheizung ist technisch ausgereift, effizient und zuverlässig. Als sichere Technologie hat sich diese Heizungsart auf dem Wärmemarkt bewährt und ist für viele Hausbesitzer eine Variante zur verlässlichen Beheizung der eigenen vier Wände.
Flüssiggastanks: Sicher, zuverlässig und langlebig
Ein Flüssiggastank beziehungsweise vielmehr eine Flüssiggasheizung ist in Regionen ohne Anschluss an das Erdgasnetz für Hausbesitzer eine attraktive Alternative zur Ölheizung. Je nach Ausgangssituation rentiert sich die Investition in einen Flüssiggastank relativ schnell.
Noch besser ist allerdings die Entscheidung für eine Wärmepumpe. Da diese den Großteil der benötigten Energie aus der Umgebung zieht, heizen Sie nicht nur umweltfreundlich und unabhängig von der schwankenden Gas-Preisentwicklung, sondern sind auch nicht an einen Versorger gebunden.