Energieeffizienzhaus: Nachhaltiges Wohnen

am 07.09.237 Minuten Lesezeit

Heute gewinnen energieeffiziente Häuser zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen nachhaltiges Energiesparen, schonen die Umwelt und verbessern den Wohnkomfort. In unserem Leitfaden erfahre Sie, wie das Erreichen von Energieeffizienzhaus-Standards gelingt, welche Standards es gibt und was bei Bau oder Sanierung eines solchen Hauses zu berücksichtigen ist. Er liefert außerdem umfassendes Wissen über energieeffiziente Häuser, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Bauvorhaben treffen können.

Energieeffizienzhaus: Sechs farbige Spielzeughäuser stehen auf einem Tisch, unter ihnen sind Münzen.

Was ist ein Energieeffizienzhaus und worin liegen die Vorteile?

Ein Energieeffizienzhaus zeichnet sich durch spezielle Baumaterialien, erneuerbare Energiequellen und effiziente Heizungs- und Lüftungssysteme aus. Diese halten den Energieverbrauch besonders gering. Den Begriff hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geprägt. Das sind die wichtigsten Vorteile von Energieeffizienzhäusern auf einen Blick:

  • Energiesparen: Der geringe Energieverbrauch senkt Heizkosten und monatliche Ausgaben.

  • Wohnkomfort: Moderne Dämmung und Lüftungssysteme bieten ein angenehmes Raumklima und beste Luftqualität.

  • Wertsteigerung: Ein energieeffizientes Haus ist für Verkauf oder Vermietung lukrativer.

  • Umweltschutz: Durch weniger Energieverbrauch schützen sie die Umwelt und reduzieren CO2-Emissionen.

  • Förderungen: Fördermittel können die Bau- oder Sanierungskosten eines Energieeffizienzhauses spürbar senken. Beachte Sie, den Förderkredit vor Baubeginn zu beantragen, um eine Zusage der KfW zu erhalten.

Energieeffizienzhäuser sparen nicht nur Energie und Kosten – sie leisten einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz und stellen nachhaltigen Wohnraum bereit. Sie helfen, Emissionen zu reduzieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und so die Klimaziele zu erreichen.

Der Weg zum Energieeffizienzhaus-Standard

Um den Energieeffizienzhaus-Standard zu erreichen, sind folgende Aspekte wichtig:

Heizungs- und Lüftungssysteme

Zu den effizientesten Heizungen zählt die Wärmepumpe. Sie senkt die Energiekosten erheblich. Für die Sanierung bestehender Gebäude ist in den meisten Fällen eine Luft/Wasser-Wärmepumpe geeignet. Bei einem Neubau können Sie je nach den Gegebenheiten aber auch eine Sole/Wasser-Wärmepumpe oder eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe in die Planung integrieren. Ein weiterer Ansatz, die Energieeffizienz zu optimieren, ist der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Sie sorgt durch den kontinuierlichen, gefilterten Luftaustausch für ein gesundes Raumklima.

Intelligente Gebäudetechnik

Mit Smarthome-Systemen überwachen und steuern sie Ihren Energieverbrauch besonders bequem. Durch intelligente Gebäudetechnik können Sie gezielt und einfach Energie sparen.

Gebäudehülle

Eine effiziente Dämmung der Gebäudehülle macht sich das ganze Jahr lang bezahlt. Im Winter hält sie die Wärme im Inneren, im Sommer schützt sie vor Hitze. Achten Sie bei den Materialien auf gute Qualität und eine fachgerechte Ausführung der Dämmarbeiten.

Fenster und Türen

Fenster und Türen mit guter Wärmedämmung reduzieren den Wärmeverlust und verhindern, dass es im Haus zieht. Spezielle Beschichtungen tragen zur Wärmedämmung bei und verbessern die Energieeffizienz.

Weitere Erneuerbare Energien

Mit Erneuerbaren Energien wird Ihr Gebäude noch umweltfreundlicher und effizienter. Mit einer Photovoltaikanlage senken Sie den Primärenergiebedarf und machen sich unabhängig von schwankenden Energiepreisen – zum Beispiel für Wärmepumpen-Strom.

Wie werden die Effizienzhaus-Standards festgelegt?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die Klassifizierung der Niedrigenergiehäuser. Es legt einen Wert für den Energieverbrauch bzw. den Heizwärmebedarf fest. Je nach Höhe des Werts, fällt ein Gebäude in eine der Kategorien. Zwei wichtige Messgrößen sind:

  1. Primärenergiebedarf: Die Energie, die benötigt wird, um das Gebäude zu beheizen, zu lüften und zu beleuchten. Es fließen außerdem der Energieaufwand für die Erzeugung, der Transport und die Bereitstellung der Energie mit ein.

  2. Transmissionswärmeverlust: Der Wärmeverlust durch die Gebäudehülle. Berücksichtigt werden die Dämmung und die Qualität der Fenster und Türen.

Welche Kennzahlen gibt es für Energieeffizienzhäuser?

Neben dem Energieverbrauch unterscheiden sich die verschiedenen Energieeffizienzhaus-Standards auch bei den Anforderungen der KfW und der daran gekoppelten Förderung. Ein Energieeffizienzhaus mit niedriger Kennzahl benötigt weniger Energie und hat folglich einen hohen Standard. Diese Kennzahlen gibt es:

Kennzahlen für Energieeffizienzhäuser

  • Effizienzhaus 40: Um diesen Standard zu erreichen, sind umfangreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung erforderlich. Das Energieeffizienzhaus 40 hat einen Primärenergiebedarf von nur 40% und wird daher bei einem Neubau gefördert.

  • Effizienzhaus 55: Dieser Standard stellt ebenfalls hohe Anforderungen an die Energieeffizienz – ist jedoch weniger streng. Mit einem Primärenergiebedarf von 55% fördert die KfW nur bei Sanierungen.

  • Effizienzhaus 70: Auch diesen Standard fördert die KfW nur bei Sanierungen. Er ist wegen des höheren Primärenergiebedarfs leichter zu erreichen als der Effizienzhaus-55- und -40-Standard.

  • Effizienzhaus 85: Das Effizienzhaus 85 hat die niedrigsten Anforderungen an die Energieeffizienz unter den genannten Standards. Auch dieser Standard wird nur bei Sanierungen und mit niedrigeren Zuschüssen gefördert.

Kriterien beim Neubau eines Energieeffizienzhauses

Beim Bau eines Energieeffizienzhauses sollten Sie verschiedene Kriterien beachten, um die gewünschten Standards zu erreichen. So profitieren Sie optimal von möglichen Förderungen. Orientieren Sie sich an den Kriterien der KfW sowie folgenden Aspekten:

Planung

Eine gründliche Planung zusammen mit einem Architekten, Heizungsbauer und Energieberater entscheidet über den Erfolg Ihres Projekts. Berücksichtigen Sie die Ausrichtung des Gebäudes und die Anordnung von Fenstern, um den Energieverbrauch zu minimieren und möglichst viel Tageslicht in die Wohnräume zu lassen.

Auswahl der Baustoffe

Wählen Sie Baustoffe mit guten ökologischen und energetischen Eigenschaften und geben Sie nachhaltigen, umweltfreundlichen und recyclingfähigen Materialien den Vorzug.

Bauausführung

Die Qualität der Bauausführung beeinflusst die Energieeffizienz des Hauses maßgeblich. Beauftragen Sie qualifizierte Fachfirmen, um Schwachstellen in der Gebäudehülle oder Fehler bei der Installation von Heizung und Lüftung zu vermeiden.

Qualitätssicherung

Um die Förderung sicher zu bekommen, sollten sie einen unabhängigen Energieeffizienzexperten hinzuziehen. Dieser begleitet und überprüft für Sie den gesamten Bauprozess.

Worauf sollten Sie bei der energetischen Sanierung eines Bestandsgebäudes achten?

Wenn Sie einen Altbau energetisch sanieren, erreichen Sie mit folgenden Informationen den gewünschten Energieeffizienzhaus-Standard.

Analyse des Ist-Zustands

Lassen Sie Ihr Haus umfassend analysieren. Das ist der erste Schritt, um den energetischen Sanierungsbedarf zu bemessen und die erforderlichen Baumaßnahmen festzulegen.

Denkmalschutz berücksichtigen

Halten Sie bei denkmalgeschützten Gebäuden die Vorgaben ein, um den Charakter des Gebäudes zu erhalten. Informieren Sie sich früh genug, welche energetische Sanierungsmaßnahmen möglich sind und welche nicht.

Sanierungsmaßnahmen festlegen

Wie Sie in Ihrem Bestandsgebäude die verschiedenen Energieeffizienzhaus-Standards erreichen, schreibt die KfW nicht vor. Sie können die Sanierungsmaßnahmen individuell auf die Bedürfnisse des Gebäudes abstimmen. Sowohl einzelne Maßnahmen wie eine neue Heizung, die Dämmung der Gebäudehülle als auch größere Sanierungsprojekte sind denkbar.

Qualitätssicherung vornehmen

Bei einer Sanierung ist eine professionelle Energieberatung empfehlenswert. Mit Ihrem Energieberater können Sie ein detailliertes Konzept für die Sanierung erstellen.

E-Book: Energiesparen im Eigenheim – nachhaltig heizen mit Wärmepumpe und Co. Buchcover
E-Book: Energie sparen und nachhaltig wohnen mit Wärmepumpe & Co.

Laden Sie sich unser kostenloses E-Book zum Thema Energiesparen im Eigenheim herunter und erfahren Sie mehr über die Wärmepumpe als zukunftssicheres Heizsystem.

Fazit: Energieeffizienzhäuser als Schlüssel für Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und Wohnkomfort

Wenn Sie den Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort verbessern möchten, sind Energieeffizienzhäuser eine nachhaltige Lösung. Attraktiv sind sie nicht nur für umweltbewusste Bauherren und Immobilienbesitzer: Sie sparen zudem auch langfristig Kosten ein. Informieren Sie sich umfassend über die verschiedenen Anforderungen und Kriterien der KfW, um den Energieeffizienzhaus-Standard sicher zu erreichen. Mit Experten, die Sie bei der Planung und Umsetzung beraten, erzielen Sie die bestmöglichen Ergebnisse.

Inhaltsverzeichnis